Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG)
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Koordination)
- Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth (Oldenburg)
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Wolfsburg)
- Hochschule für Gesundheit (Bochum)
Portrait
Vor dem Hintergrund der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Akademisierung der Gesundheitsberufe (Wissenschaftsrat, 2012) ist das Projekt auf Studienprogramme in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften fokussiert. Aufgrund des demografischen Wandels und der wachsenden Zahl kranker und pflegebedürftiger Menschen zeichnet sich ein dramatischer Fachkräftemangel in den Pflege- und Gesundheitsberufen ab.
Im Projektverbund der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule Oldenburg, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Hochschule für Gesundheit in Bochum sollen qualitativ hochwertige berufsbegleitende, wettbewerbsfähige, wissenschafts- und forschungsnahe Studienangebote entwickelt werden, die in der Schnittstelle von Universitäten und Fachhochschulen einen direkten Wissenschaftstransfer zum Ziel haben und dazu beitragen, den wachsenden Bedarf akademisch gebildeter Fachkräfte in den Pflege- und Gesundheitsberufen zu decken. Konkret sollen drei Bachelorstudiengänge und vier Masterstudiengänge (weiter)entwickelt und nachhaltig implementiert werden. Dabei wird an den Erfahrungen sowie Vernetzungen im Bereich der Pflege- und Gesundheitswissenschaften der projektbeteiligten Hochschulen sowie an den Expertisen des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg als einer der größten Weiterbildungseinrichtungen an deutschen Universitäten im Bereich weiterbildender und berufsbegleitender Studienangebote angeknüpft.
Für alle Angebote sollen gemeinsame, im Rahmen des Projektes zu konkretisierende hochwertige Standards gelten:
- effiziente und effektive, an den Bedarfen der Zielgruppen ausgerichtete erwachsenengemäße Instruktionsdesigns mit Selbstlern-, Online- und Präsenzphasen sowie einer hohen vertikalen und horizontalen Durchlässigkeit unter Anrechnung von Kompetenzen.
- didaktisch-methodisch auf erwachsene Lerner zugeschnittene Lernarrangements unter Nutzung internetgestützter Lerntechnologien sowie nach didaktischen Gesichtspunkten aufbereiteter Studien- und Lernmaterialien.
- kundenorientierte Management- und Supportstrukturen, deren Standards in einem gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem umzusetzen sind.
Organigramm
Zielgruppen
- Beruflich qualifizierte Pflegekräfte in allen Settings der Gesundheitsversorgung
- Pflegekräfte mit einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung mit bzw. ohne Hochschulzugangsberechtigung
- Berufstätige, die neben dem Beruf in Teilzeit studieren möchten
- Personen mit Familienpflichten
- Wiedereinsteiger/innen und Berufsrückkehrer/innen
- Bachelorabsolvent/inn/en, die nach erster beruflicher Erfahrung berufsbegleitend einen Masterabschluss anstreben
Ergebnisse
- Master Erweitere Pflegepraxis (Advanced Nursing Practice)
- Master Gesundheitsmanagement in der Rehabiliation
- Master Advanced Nursing Practice
- Master Evidenzbasierte Logopädie
- Bachelor Logopädie (upgrade)
- Master Public Health (upgrade)
- Bachelor Angewandte Pflegewissenschaften
zurück zur Übersicht