Konzertierte Qualifizierungsoffensive der Region Oberfranken zur Weiterbildung von Fachkräften für die Zukunft (QuoRO)
- Universität Bayreuth
Portrait
In der ersten Förderphase des Forschungsprojekts QuoRO wurden basierend auf einer Regional- und Bedarfsanalyse akademische Weiterbildungsprogramme systematisch entwickelt und ein neuartiges Netzwerk der regionalen Weiterbildungsträger initiiert. Dabei ergaben sich drei zentrale Problemfelder, für die im Rahmen der zweiten Förderphase Lösungsansätze entwickelt werden sollen:
In Oberfranken besteht ein hoher Bedarf an thematisch fokussierter Weiterbildung. Zur Deckung dieses Bedarfs sollen passende Formate der akademischen Weiterbildung identifiziert, entwickelt und evaluiert werden. Zudem wurde festgestellt, dass vor allem die Motivation und Gewinnung von geeigneten Dozentinnen und Dozenten die Umsetzung von Weiterbildungsprogrammen erschweren. Daher werden in der zweiten Förderphase effektive und effiziente Informations- und Anreizsysteme erarbeitet und erprobt. Ein weiteres Ergebnis ist das hohe Potenzial von kooperativen Weiterbildungsprogrammen, das durch eine Verstetigung und Erweiterung des bereits initiierten Weiterbildungsnetzwerks noch stärker ausgeschöpft werden soll.
Zielgruppen
- Bachelor-Absolvent/inn/en im Beruf
- Hochschulabsolvent/inn/en mit langjähriger Berufserfahrung
- berufliche Qualifizierte mit langjähriger Berufserfahrung
- Personen mit Familienpflichten
- Berufsrückkehrer/innen
Ergebnisse
- Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes zur Konzeptentwicklung von akademischen
- Weiterbildungsprogrammen
- Zertifikatskurs „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
- Zertifikatskurs „Management der digitalen Transformation“
- Zertifikatskurs „Innovation und Geschäftsprozessoptimierung“
- Zertifikatsmodul „Praktische Einführung in die Energietechnik (Laborpraktikum)“
Weitere Informationen zu den Ergebnissen der ersten Förderphase finden Sie unter www.quoro.de.
zurück zur Übersicht