Evaluation: Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen.
Autor*in(nen): Weidtmann, Katja & Boettcher, Aisha |
Jahr: 2015 |
Dokumenttyp: Beitrag in Herausgeberwerk oder Sammelband |
Publikationstyp(en): Bildungspolitisches Dokument |
Themen: Anrechnung/Anerkennung, Bedarfsanalyse/Nachfrageanalyse, Curriculumsentwicklung/Modularisierung |
Projekte: Fit Weiter |
Abstract
Das Projekt „FitWeiter“ an der HAW Hamburg entwickelt und erprobt die Studienangebote M.A. „Angewandte Familienwissenschaften“ (MAF), M.A. „Next Media“ (NM) sowie B.Sc. „Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung“ (IGV). Anhand der Teilprojekte MAF und IGV werden in diesem Beitrag Evaluationskonzepte und -ergebnisse sowie Herausforderungen dargestellt, die teilprojektspezifische und -übergreifende Aussagen zulassen zu Zielgruppen, Programmqualität und der Nachhaltigkeit von Evaluationsergebnissen. Die Projekte tauschten sich zu Vorgehen und Instrumenten aus und führten ihre Evaluationen im Wesentlichen ohne Unterstützung der entsprechenden Hochschuleinrichtung durch. Die bislang vorliegenden Ergebnisse beider Angebote weisen bei einem hohen Frauenanteil in den Zielgruppen auf die Notwendigkeit einer besonderen Berücksichtigung der Work-Study-Life-Balance hin, zudem nach einem noch stärkeren Einbezug der beruflichen Praxis der Teilnehmenden. Heterogene fachliche Hintergründe und wissenschaftliche Vorkenntnisse erfordern eine flexible Didaktik. Die Nachhaltigkeit der Evaluationen ist neben den Ebenen der Teilprojekte und des Gesamtprojekts v.a. im Kontext der Diskussion um die Anbindung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Hochschule insgesamt zu sehen. Nur bei einem klaren Bekenntnis der Hochschule zu diesen Aufgaben mit Bereitstellung ausreichender Ressourcen sowie einer Einbindung von Qualitätssicherung und Evaluation entsprechender Angebote in ein schlüssiges Gesamtkonzept kann dieses Thema nachhaltig bearbeitet werden.
Zitation
Weidtmann, Katja & Boettcher, Aisha (2015). Evaluation: Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen. In Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.), Handreichung Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Qualitätsmanagementsysteme, Kompetenzorientierung und Evaluation. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. (S. 101–112). Berlin. Abgerufen von http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-129917.
Link zum Sammelband oder Herausgeberwerk:
Mörth, Anita & Pellert, Ada (Hrsg.). (2015). Handreichung Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Qualitätsmanagementsysteme, Kompetenzorientierung und Evaluation
- Schusterová, Lenka; Donner, Noemi & Wiemer, Silke (2015). Qualitätssicherung durch kompetenzorientierte Studiengangsprofile
- Simon, Anke; Flaiz, Bettina & Heeskens, Katrin (2015). Kompetenzorientierung in der Studiengangsentwicklung
- Weidtmann, Katja & Boettcher, Aisha (2015). Evaluation: Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen
- Kilian, Lars (2015). E-Portfolios als Instrument der Kompetenzorientierung und Qualitätsmanagement
alle Publikationen anzeigen