Interprofessionelles Arbeiten in den Gesundheitsberufen – Eine zukünftige Herausforderung.
Autor*in(nen): Beck, Eva-Maria; Hollweg, Wibke; Schulenburg, Katrin & Borde, Theda |
Jahr: 2017 |
Dokumenttyp: Vortrag |
Publikationstyp(en): Theoretisches Dokument |
Themen: Theorie-Praxis-Verzahnung, Zielgruppen |
Projekte: Health Care Professional |
Weblink |
Abstract
Über die zukünftigen Herausforderungen in der primären Gesundheitsversorgung aufgrund der sich vollziehenden epochalen gesellschaftlichen Veränderungen wird vielfältig debattiert und es werden notwendige Maßnahmen auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen diskutiert. Ein Aspekt dabei ist das stärkere systemimmanente aber auch systemübergreifende Zusammenwirken, strukturell wie inhaltlich, je nach Perspektive. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen sprach sich bereits im Jahre 2007 für eine stärker integrierte Versorgung und eine verstärkte Kooperation der Gesundheitsberufe aus. Die Idee von interprofessionellen Arbeitsteams, die ihre unterschiedlichen Berufskompetenzen gemeinsam in den Dienst einer qualitativ hochwertigen und der Lebenssituation der Patientinnen und Patienten angemessenen Versorgung stellen, geht über eine formale Kooperation hinaus und erfordert erweiterte Kompetenzen der Akteurinnen und Akteure. Veränderte Handlungskonzepte allein sind nicht ausreichend, um die Gesundheitsversorgung effektiver und effizienter zu gestalten, es bedarf einer umfassend angepassten strukturellen und gesetzlichen Rahmung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht in ihrem Weltgesundheitsbericht 2008 die bestehenden Gesundheitssysteme als nicht geeignet an, den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Sie sieht eine Chance in neu organisierten, lokal verorteten Gesundheitszentren. Internationale Erfahrungen lokal verorteter Primärversorgung zeigen einerseits wie wichtig die kommunale Einbindung ist und andererseits, dass interprofessionelles Verhalten zwar strukturell und organisatorisch unterstützt werden kann und muss, sich aber nicht automatisch einstellt. Das Forschungsprojekt Health Care Professionals (HCP) entwickelt als Angebot dazu einen Bachelorstudiengang „Interprofessionelle Versorgung und Management“ für berufserfahrene Physio-, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen, Logopäden und Logopädinnen und Pflegepersonen.
Zitation
Beck, Eva-Maria; Hollweg, Wibke; Schulenburg, Katrin & Borde, Theda (2017). Interprofessionelles Arbeiten in den Gesundheitsberufen – Eine zukünftige Herausforderung. Köln. Abgerufen von https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2017beitraege/FT_10_Interprofessionelles_Arbeiten_Beck_et_al.pdf.
alle Publikationen anzeigen