In zwei Welten: Öffentlich-private Struktur der Weiterbildung an der Universität Ulm
Autor*in(nen): Gröger, Gabriele & Schumacher, Hermann |
Jahr: 2016 |
Dokumenttyp: Beitrag in Herausgeberwerk oder Sammelband |
Publikationstyp(en): Bildungspolitisches Dokument |
Themen: Governance, Organisation, Angebotsmanagement, Projektmanagement, Strategieentwicklung/Weiterbildungsstrategie |
Projekte: EffIS |
ISBN: 978-3-8309-3372-4 |
Abstract
Durch Gründung der School of Advanced Professional Studies hat sich die wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm sehr positiv weiterentwickelt und professionalisiert. Die organisationale Hybridstruktur mit einer internen zentralen wissenschaftlichen Einrichtung und einem externen gemeinnützigen Verein deckt auf der Angebotsseite ein breites Spektrum ab, mit den Vorteilen sowohl hoheitlicher als auch privatwirtschaftlicher Strukturen. Das Projekt Mod:Master hat die Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Weiterbildung innerhalb der Universität signifikant gestärkt. Die Entwicklung und Erprobung zweier weiterbildender Studiengänge stieß völlig neuartige, bisher nicht im Fokus stehende Themen an und warf Fragestellungen auf, an deren Klärung eine Vielzahl von Gremien, Einrichtungen und Personen beteiligt war. Die große Bandbreite der Themenstellungen reichte vom zielgruppengerechten didaktischen Design bis zur Verabschiedung einer Gebührensatzung. Zuständigkeiten, Prozesse, Abläufe und Instrumente für weiterbildende Studiengänge wurden im Projektverlauf definiert und spezifiziert und so der Weg für die Einrichtung weiterer Weiterbildungsstudiengänge geebnet. Defizite bestehen derzeit insbesondere hinsichtlich des externen Bekanntheitsgrads des Weiterbildungsangebots der Universität sowie generell kostenpflichtiger Studienangebote an Hochschulen in der Bevölkerung. Als problematisch für weiterbildende Studiengänge kann sich auch ein größeres universitäres Spektrum beim Teilzeitstudium erweisen, das für Studierende in der Regel (fast) ohne Gebühren angeboten wird. Hier wird es wichtig sein, weiterbildende Studiengänge anzubieten, die über Alleinstellungsmerkmale verfügen und sich somit vom grundständigen Studienangebot wesentlich abheben. Als eine entscheidende Aufgabe der nächsten Zukunft sehen wir daher einerseits ein deutlich höheres Engagement im Bildungsmarketing, mit entsprechenden finanziellen Ressourcen. Andererseits ist es essentiell, durch weitere weiterbildender Studiengänge Angebote zu schaffen, die aufgrund ihrer Studieninhalte und ihres flexiblen Lernsettings nachgefragt werden.
Zitation
Gröger, Gabriele & Schumacher, Hermann (2016). In zwei Welten: Öffentlich-private Struktur der Weiterbildung an der Universität Ulm. In Anke Hanft, Katrin Brinkmann, Stefanie Kretschmer, Annika Maschwitz & Joachim Stöter (Hrsg.), [Dublikat, 0unsichtbar] Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule. (S. 205 - 224). Münster; New York: Waxmann. Abgerufen von: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14023&la=de&nr=1&next=12982%2C9764%2C12979%2C248%2C12580&anker=start&&suchwert1=Organisation+und+Management+von+Weiterbildung+und+Lebenslangem+Lernen+an+Hochschulen&ur_wert_volltextsuche=Organisation+und+Management+von+Weiterbildung+und+Lebenslangem+Lernen+an+Hochschulen&suchfeld1=o.freitext&la=de&bool1=and&Lines_Displayed=100#start.
alle Publikationen anzeigen