Mobiles Lernen für morgen
Herausgeber*in(nen): Oberbeck, Herbert & Kundolf, Susanne (Hrsg.). |
Jahr: 2018 |
Dokumenttyp: Herausgeberwerk |
Publikationstyp(en): Empirisches Dokument,Praxisorientiertes Dokument |
Themen: Bedarfsanalyse/Nachfrageanalyse, Digitalisierung, Implementierung/Nachhaltigkeit, Zielgruppen |
Projekte: VerbundMOB |
Weblink |
ISBN: 9783830937425 |
Abstract
Die Innovationskraft von Unternehmen in der Mobilitätswirtschaft hängt stark von dem Wissen, Können und dem Engagement (hoch-)qualifizierter Beschäftigter ab. Investitionen in Weiterbildung sind daher für diese unverzichtbar. Passende hochschulische Angebote, die berufsbegleitend exzellentes (Forschungs-)Wissen vermitteln und gleichzeitig den Transfer in die Praxis ermöglichen, sind jedoch kaum vorhanden. Das „Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft“, gefördert durch den BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, setzte hier an. Sechs Hochschulen entwickelten, erprobten und implementierten berufsbegleitende, wissenschaftliche Aus- und Weiterbildungsangebote für beruflich qualifizierte Personen in den Ingenieur- und Technikwissenschaften. Zusätzlich wurden unterstützende (Beratungs-)Angebote entwickelt - für den Übergang vom Beruf in die Hochschule und ein begleitendes Studienmentoring. Der Tagungsband stellt diese Formate sowie weitere Forschungsergebnisse des Projektes vor.
Zitation
Oberbeck, Herbert & Kundolf, Susanne (Hrsg.). (2018). Mobiles Lernen für morgen. Berufsbegleitende, wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung für die Ingenieurwissenschaften. Münster: Waxmann. Abgerufen von: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3742Volltext.pdf&typ=zusatztext.
alle Publikationen anzeigen