Nachhaltigkeit im Kontext des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
Schwerpunktthema dieses Newsletters ist die Nachhaltigkeit im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung und lebenslangen Lernens an Hochschulen. Dies wirft zunächst die Frage auf: Was ist unter Nachhaltigkeit im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung und lebenslangen Lernens an Hochschulen eigentlich zu verstehen? mehr ››
Aus dem Wettbewerb
Personal als zentraler Faktor für die Nachhaltigkeit der Projekte der 1. und 2. Wettbewerbsrunde
Ein wesentliches Ziel des Wettbewerbs ist die nachhaltige Implementierung der entwickelten und erprobten Angebote. Vor diesem Hintergrund wurden ehemalige und aktuelle Förderprojekte zu wichtigen Bedingungen und Herausforderungen befragt.
mehr ››
Ansätze zur nachhaltigen Implementierung von Förderprojekten an der Universität Freiburg am Beispiel von museOn | weiterbildung und netzwerk
Als ein Ansatz zur nachhaltigen Implementierung wurde im Förderprojekt „FRAMAS“ für die Professionalisierung von Museumsfachleuten ein flexibel studierbares modulares Baukastensystem konzipiert.
mehr ››
Formale und hochschulrechtliche Aspekte auf dem Weg zur Entwicklung und nachhaltigen Durchführung von LIFE-Angeboten
Im Förderprojekt „konstruktiv“ werden nicht nur weiterbildende Studienangebote für Berufstätige entwickelt, sondern auch unter dem Namen LIFE (Lernen: Individuell – Flexibel – Erfolgreich) als eigene Marke etabliert.
mehr ››
Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit wissenschaftlicher Weiterbildung in ländlichen Räumen
Das Verbundprojekt „OTH mind“ betrachtet die Chancen und Risiken der Digitalisierung als wichtigen Faktor für die nachhaltige Verankerung von Weiterbildungsangeboten in ländlichen Regionen.
mehr ››
Berücksichtigung des Qualitätsmanagements zur nachhaltigen Implementierung eines weiterbildenden Masterstudiengangs
Für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement kann das Förderprojekt „QUP“ auf die Strukturen und Erfahrungen der für weiterbildende Masterstudiengänge eingerichteten UP Transfer GmbH der Universität Potsdam zurückgreifen.
mehr ››
Stetige Begleitung statt Konsensuskonferenz – Wege zur nachhaltigen Teilnehmendengewinnung
Die CurriculumSchmiede dient im Förderprojekt „Weiterbildungscampus Magdeburg“ der teilnehmendenorientierten und nachhaltigen Studiengangsentwicklung gemeinsam mit Praxis- und StudiengangsvertreterInnen.
mehr ››
Lebenslanges Lernen an Hochschulen
Nationale und internationale Perspektiven zur Nachhaltigkeit und Verstetigung von wissenschaftlicher Weiterbildung
Beiträge von Expertinnen und Experten anlässlich der diesjährigen Arbeitstagung der wissenschaftlichen Begleitung zeigen interessante Perspektiven zum Thema Nachhaltigkeit von wissenschaftlicher Weiterbildung.
mehr ››
Fraunhofer und Universität Freiburg festigen Ihre Zusammenarbeit nachhaltig durch Kooperationsvertrag
Die Projektpartner des ehemaligen Förderprojekts „Freiräume“ konnten ihre Zusammenarbeit auch nach Ablauf der Förderung durch einen Kooperationsvertrag nachhaltig festigen.
mehr ››
Empfehlungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung des berufsbegleitenden und dualen Studiums für Hochschulen, Arbeitgebende und Politik
Als Quintessenz eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts benennt das Centrum für Hochschulentwicklung Empfehlungen zur Nachhaltigkeit von berufsbegleitenden und dualen Studienangeboten.
mehr ››
Kurz notiert
+++ Publikationsvorschau: „Nachhaltigkeit von (Verbund-)Projekten. Eine Analyse auf Basis drei methodischer Ansätze.“ mehr ››
+++ Vernetzung nachhaltig gestalten: Der neue BLOG des Netzwerks Offene Hochschulen – Einladung zur Beteiligung mehr ››
Brüggemann, Dieter & Miosga, Manfred (Hrsg.). (2018). Innovationsmotor Weiterbildung. Der Beitrag von Universitäten und Hochschulen zur Fachkräftesicherung in der Region. München: oekom verlag. mehr ››
Nickel, Sigrun; Schulz, Nicole & Thiele, Anna-Lena (2018). Projektfortschrittsanalyse 2017: Befragungsergebnisse aus der 1. und 2. Wettbewerbsrunde. Oldenburg: Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs: „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. mehr ››
Oberbeck, Herbert & Kundolf, Susanne (Hrsg.). (2018). Mobiles Lernen für morgen. Berufsbegleitende, wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung für die Ingenieurwissenschaften. Münster: Waxmann. mehr ››
Seitter, Wolfgang; Friese, Marianne & Robinson, Pia (2018). Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Entwicklung und Implementierung. Wiesbaden: Springer VS. mehr ››
Sturm, Nico & Spenner, Katharina (Hrsg.). (2018). Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge zur Verankerung in die Hochschulstrukturen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. mehr ››